Für Betreiber von öffentlicher Lade- und H2-Betankungsinfrastruktur ist es nicht leicht einzuschätzen, welches Nutzeraufkommen durch elektrische Lkw erwartet werden kann. Umgekehrt können Logistiker oft nicht auf einfache Weise ermitteln, inwiefern bestimmte öffentliche Ladepunkte oder H2-Tankstellen tatsächlich den Einsatz elektrischer Lkw in ihrer Flotte ermöglichen. In dieser unübersichtlichen Situation fällt es zudem schwer, die richtigen Weichenstellungen für den zukünftigen Ausbau öffentlicher Energieversorgungsinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu setzen.
Das Projekt „BWeRoads“ generiert durch die Analyse von Lkw-Einsatzprofilen potenzieller Infrastrukturnutzer wertvolle Erkenntnisse für die Betreiber der Infrastruktur und möchte durch ein gezieltes Informationsangebot für Logistiker die Auslastung der zu fördernden Infrastruktur erhöhen. Außerdem werden für die jeweiligen Infrastruktursysteme (Ladestationen, H2-Tankstellen) eine Reihe konkreter technischer Fragen der Infrastrukturausgestaltung nach heutigem Stand der Technik beleuchtet. Dies gilt insbesondere für die Wasserstofftechnologie im Schwerlastverkehr. Im Ergebnis können auch längerfristige Infrastrukturanforderungen und entsprechende sinnvolle Ausbaupfade für Baden-Württemberg abgeleitet werden.
Onlinebasierte Erfassung der Lkw-Einsatzprofile von potentiellen Infrastrukturnutzern in Baden-Württemberg.
Das bereits öffentlich zugänglichen Lkw-Beratungstool My eRoads wird für dieses Projekt angepasst. Das Tool wird dabei um die Abbildung öffentlicher Lade- und H2-Betankungsinfrastruktur erweitert, so dass Lkw-Betreiber auf einfache Weise ermitteln können, inwiefern ihnen diese Infrastruktur beim Einsatz elektrischer Lkw auf ihren betrieblichen Touren hilft.
Die sich daraus ergebenden Nutzungspotentiale für einzelne Infrastrukturstandorte werden wiederum den Standortbetreibern zur Verfügung gestellt, um die Auslegung und Weiterentwicklung der Infrastrukturen zu optimieren. Durch den Dialog mit den geförderten Infrastrukturvorhaben werden zudem Erfolgsfaktoren und Hemmnisse gesammelt und als Handreichung für zukünftige Aktivitäten aufbereitet.
Wir planen 2025 und 2026 einige Austauschformate mit Lkw-Betreibern und Akteuren im Bereich Lade- und H2-Tank-Infrastrastruktur. Dazu folgen in Kürze weitere Informationen auf der Webseite. Damit Sie nichts verpassen und auf dem Laufenden bleiben können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, der über anstehende Aktivitäten informiert:
Wir möchten ein Web-Tool entwickeln, das Ihnen fundierte Infos zu elektrischen Lkw bietet und die Entscheidung erleichtert, ob solche Fahrzeuge für Ihren Einsatzzweck in Frage kommen. Und dies ganz konkret unter Berücksichtigung der öffentlichen Ladeinfrastruktur und der Wasserstoff-Tankstellen, die es in Baden-Württemberg gibt oder bald geben wird. Die folgende Befragung hilft uns, das Tool so auszulegen, dass es später eine echte Hilfe ist. Auch und gerade, wenn Sie elektrischen Lkw skeptisch gegenüberstehen, helfen uns Ihre Antworten beim Aufbau eines guten Informationsangebots.
Im Fragenbogen haben Sie die Möglichkeit sich für einen intensiveren Austausch zur Toolentwicklung zu registrieren. Die Befragung dauert ca. 10 Minuten. Wir bedanken uns im Voraus herzlich für Ihre Mithilfe!
Das Projekt wird geleitet durch das ifeu in Zusammenarbeit mit den Partnern: